Sie möchten sich aktiv für Tiere einsetzen und ihre Welt ein bisschen besser machen? Wir suchen immer wieder Pflegestellen für Tiere mit besonderen Bedürfnissen. Darunter fallen z.B.:
Als Pflegestelle schenken Sie einem Tier ein Zuhause auf Zeit. Dabei lassen Sie Ihrem Schützling jene Liebe und Fürsorge zuteilwerden, die er so dringend braucht.
Neben der intensiven Pflege und Betreuung, zählt bei jungen und ängstlichen Tieren die Sozialisierung mit Menschen und anderen Tieren zu Ihren wichtigsten Aufgaben als Pflegestelle.
So helfen Sie Ihrem tierischen „Ziehkind“, Stück für Stück Vertrauen zu seiner Umwelt zu gewinnen, und tragen dazu bei, angst- und stressbedingte Gesundheitsprobleme zu lindern.
Wie lange ein Pflegetier bei Ihnen bleibt, lässt sich nicht pauschal beantworten.
Die Pflegezeit hängt stark von der individuellen Situation des Tieres ab und wird von Fall zu Fall im Vorhinein festgelegt.
Ein Tier mit besonderen Bedürfnissen aufzunehmen, ist mit viel Verantwortung verbunden. Bitte bewerben Sie sich nur als Pflegestelle, wenn Sie sich dessen bewusst sind und zu 100 Prozent gewachsen fühlen. Unser Tipp: Nehmen Sie sich für diese Entscheidung ausreichend Zeit. Ein Pflegetier aufzunehmen, ist nichts, was man zwischen Tür und Angeln entscheidet.
Auch ist es uns sehr wichtig, Pflegestellen zu finden, die ideal zu den Bedürfnissen der jeweiligen Tiere passen. Und umgekehrt: Als Pflegestelle sollten Sie sich mit dem Tier wohlfühlen! Deshalb prüfen wir Anforderungen und Voraussetzungen sehr genau.
Was Sie als Pflegestelle mitbringen sollten:
Für jegliche Kosten, die ein Pflegetier betreffen, kommt der Österreichische Tierschutzverein auf. Dazu zählen z.B.:
Sie möchten mehr Informationen zum Thema Pflegestelle einholen? Oder haben Sie sich bereits dazu entschieden, als Pflegestelle für Tiere in Not aktiv zu werden?
So können Sie uns erreichen:
E-Mail: office@tierschutzverein.at
Telefon: +43 (0)662 84 32 55 (bitte Bürozeiten beachten)