OTS (Wien) – Mit der Kampagne „Gusch statt Tusch“ ruft der Österreichische Tierschutzverein zum tierfreundlichen Silvesterfest ohne Raketen und Böller auf. Unsere Tiere verdienen einen Jahreswechsel ohne Angst, Lärm und Stress und unsere Umwelt braucht nicht noch mehr Verschmutzung. Für alle, die es deutlich ruhiger „knallen“ lassen wollen, gibt‘s von uns ab sofort zwei exklusive Weinpakete. Das Schönste an dieser genussvollen Alternative: Mit jedem Kauf helfen Sie direkt Tieren in Not! Jedes Jahr derselbe Irrsinn: Hunderttausende Österreicher*innen lassen es zu Silvester ordentlich krachen und verböllern in nur wenigen Minuten mehrere Millionen Euro. Die Folgen dieser ohrenbetäubenden Umweltverschmutzung sind verheerend: Haustiere geraten in Panik, Wildtiere fliehen in Todesangst, Raketen vergiften Böden und Gewässer, und die Feinstaubbelastung erreicht vielerorts wieder ihren Jahreshöchstwert. Jedes Jahr Verletzte und Sachschäden Gleichzeitig häufen sich Verletzungen, Sachschäden und Einsätze von Rettungsdiensten, Polizei und Feuerwehr. Allein in der Steiermark verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr 765 Einsätze in der Silvesternacht – na bumm! Kampagne = liebevolle Aufforderung, ruhig zu sein Ein Silvester ohne Feuerwerk ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn für Tiere, Natur und Menschen. „Wir haben uns bewusst für einen frechen und typisch österreichischen Kampagnentitel entschieden. Die Menschen sollen sich angesprochen fühlen und hinterfragen, ob sie die sinnlose Silvesterknallerei weiterhin unterstützen möchten“, sagt Jakob Innauer, Kampagnenmanager des Österreichischen Tierschutzvereins. Silvester genussvoll knallen lassen „Unsere klare, aber liebevolle Aufforderung, ruhig zu sein, wird mit Zeigefinger und Augenzwinkern über die Kampagnenbilder transportiert. Und für alle, die es zu Silvester genussvoll knallen lassen wollen, gibt es ab sofort unsere exklusiven Weinpakete.“ Ein kleiner Bums sagt mehr als tausend Raketen Der Österreichische Tierschutzverein bietet ab sofort in Kooperation mit Vinospirit die exklusiven Weinpakete „Oberknaller“ und „Kleiner Bums“ an – als genussvolle und humorvolle Alternative zu Böller und Raketen. „Statt Feinstaub in der Luft garantieren die Weine ein Feuerwerk im Glas und mit jedem Kauf wird notleidenden Tieren geholfen.“, so Innauer. Jetzt Weinpakete bestellen: https://www.vinospirit.at/Inspirationen/Tierschutzverein/ Massive private Knallerei trotz Verbot Der Österreichische Tierschutzverein hat bereits über 140 Gemeinden angeschrieben. Das Ziel ist es, gemeinsam ein hörbar ruhigeres Silvester zu erreichen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele Gemeinden verzichten bereits auf ein öffentliches Feuerwerk und betonen die Problematik der privaten Silvesterknallerei. Denn trotz gesetzlicher Verbote wird vielerorts weiterhin illegal geböllert. Silvester-Petition: Mehr Schutz für Tier, Natur und Mensch Der Österreichische Tierschutzverein fordert den Gesetzgeber mit seiner Silvester-Petition deshalb auf, endlich zu handeln: „Kein Verkauf, Besitz oder Verwendung von Feuerwerkskörpern ab Kategorie F2 das ganze Jahr über!” Es ist höchste Zeit, Tiere, Natur und Menschen auch zu Silvester nachhaltig zu schützen. Unterschreiben Sie unsere Petition! Hier Petition unterschreiben: https://tierschutzverein.at/kampagnen_und_petitionen/gusch-statt-tusch/ Pyrotechnikgesetz - 4 Kategorien Kategorie F1: Artikel wie Tischfeuerwerk, Wunderkerzen und Knallerbsen, Mindestalter 12 Jahre Kategorie F2: Feuerwerksraketen und Knallkörper (Schweizer Kracher, Ladycracker, Batteriefeuerwerke), Mindestalter 16 Jahre Kategorie F3: Professionelle Feuerwerkskörper mit höherer Explosivkraft. Mindestalter: 18 Jahre. Nur mit Sachkundeausweis (F3) und behördlicher Bewilligung. Kategorie F4: Profi-Feuerwerk mit hoher Gefahr, ausschließlich für ausgebildete Pyrotechniker. Mindestalter: 18 Jahre, nur mit Sachkundeausweis (F4) und behördlicher Bewilligung. https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/reisen_und_freizeit/silvesterknaller_feuerwerkskoerper Kostenloser Foto-Download: [LINK] Rückfragen & Kontakt: Jakob Innauer Kampagnenmanager +43 664 22 04 990 innauer@tierschutzverein.at https://tierschutzverein.at Alexios Wiklund Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0660/730 42 91 wiklund@tierschutzverein.at www.tierschutzverein.at/presse