
- Intensive Landwirtschaft mit Monokulturen, Pestiziden und Überdüngung
- Flächenversiegelung durch Infrastruktur und Siedlungen
- Verlust naturnaher Lebensräume (z. Hecken, Streuobstwiesen, Halbtrocken- und Trockenrasen)
- Klimawandel verändert Blühzeiten von Pflanzen und von Lebensräumen
- Wildblumen statt Zierrasen – heimische Blühpflanzen ernähren Bienen & Co.
- Insektenfreundliche Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Kornblumen setzen.
- Flache Wasserstellen helfen Insekten und Vögeln in Trockenzeiten.
- keine Pestizide oder torfhaltige Erde der Natur zuliebe.
- Außenlichter reduzieren oder mit warmem Licht abschirmen.
Österreichischer Tierschutzverein: Insektensterben bedroht heimische Vogelwelt und auch Landwirtschaft
PresseOTS (Wien) – Der Österreichische Tierschutzverein schlägt Alarm: In Österreich nimmt die Zahl der Insekten rasant ab. Das hat dramatische Folgen: Pflanzen werden schlechter bestäubt, die Landwirtschaft leidet und Vögel finden in der Brutzeit weniger eiweißreiches Futter.
Insekten sind unersetzlich: Sie bestäuben Pflanzen, ernähren Tiere, verbessern Böden und halten Schädlinge in Schach. Doch seit den 1990ern ist in Mitteleuropa über 75 % der Fluginsekten-Biomasse verschwunden. Das zeigte bereits 2017 die „Krefelder Studie“.
Viele Insektengruppen in Österreich stark bedroht
In Österreich sind heute viele Insekten stark bedroht: Über die Hälfte der Tagfalter (52 %), Heuschrecken (57 %) und Libellen (67 %) stehen laut Umweltbundesamt (2023) auf der Roten Liste. Auch zahlreiche Wildbienen- und Käferarten sind gefährdet. Das zeigt den dringenden Handlungsbedarf.
Experte: Problem meist menschengemacht
Dr. Thomas Frank, Leiter des Instituts für Zoologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) warnt: „Bodenversiegelung befeuert Klimaerwärmung und Insektensterben. Versiegelter Boden bietet keinen Lebensraum für Insekten an der Oberfläche, und bodenbewohnende Tiere sterben unterhalb der versiegelten Fläche. Zudem heizt sich versiegelter Boden extrem auf und nimmt kein Regenwasser auf. Das Wasser muss oberirdisch abfließen, was zu Überschwemmungen führen kann.“
Ursachen des Insektensterbens auf einen Blick
Hauptursachen dafür sind intensive Landwirtschaft, Bodenversiegelung, der Verlust von Lebensräumen und die Folgen des Klimawandels.
Dramatische Situation bei Schwebfliegen
Das ganze Ausmaß der Misere zeigt sich im dramatischen Rückgang der Schwebfliegen. Diese Insekten, die wie kleine, schlanke Bienen aussehen, sind wichtige Bestäuber und Blattlausjäger. Der Biologe und Wissenschaftler des Jahres 2010 Kurt Kotrschal zeigt sich tief besorgt: „Von den über 500 Arten von Schwebfliegen in Europa steht etwa ein Drittel vor dem Aussterben. Im Vergleich zu 1970 sank ihre Häufigkeit gar um 90 %. Das sind alarmierende Zahlen bezüglich Biodiversität.“
Vögel leiden besonders unter Insektensterben
In Europa sind die mindestens 100 000 Arten von Insekten eine zentrale Säule aller Ökosysteme. Experte Kotrschal: „Ihre starke Abnahme seit 1970 bedroht etwa die Singvögel, die immer weniger Nahrung für ihre Nestlinge finden.“ Aber auch heimische Feld-, Wiesen- und Offenlandvögel leiden.
Fehlen Insekten als Nahrung, sinkt ihr Bruterfolg und die Bestände schrumpfen. Rund 100 Vogelarten, darunter Kohlmeise, Feldsperling und Rotkehlchen, verlieren in der Brutzeit eine lebenswichtige Nahrungsquelle. Intensivierte Landwirtschaft und Pestizide verschärfen ihre Lage zusätzlich.
Natürliche Lebensräume wiederherstellen
Der Österreichische Tierschutzverein fordert insektenfreundliche Landwirtschaft, weniger Bodenversiegelung und den Schutz natürlicher Lebensräume. Professor Kotrschal betont: „Der Verlust der Insekten bedroht immer mehr auch landwirtschaftliche Erträge. Höchste Zeit, Renaturierung und ein nachhaltiges Wirtschaften ernst zu nehmen.“
Praktischer Experten-Tipp
Jeder kann mit kleinen Maßnahmen im Garten, Hof oder auf dem Balkon Insekten Rückzugsorte schaffen. BOKU Wien-Experte Dr. Thomas Frank empfiehlt: „Öffentliche Grünflächen und Privatgärten haben ein riesiges Potential, Insekten das Überleben zu ermöglichen. Lässt man die Pflanzen wachsen und mäht nur 1- bis 2-mal im Jahr, haben die meisten Insekten etwas zu essen. Mäht man den Rasen ständig ab, verhungern sehr viele Insekten. Das ist so, als wenn wir Menschen täglich vor einem leeren Teller sitzen würden – wir würden auch verhungern.“
Wir können Insektenwelt helfen
Rückfragen & Kontakt:
Alexios Wiklund
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0660/730 42 91
wiklund@tierschutzverein.at
www.tierschutzverein.at/presse