Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein: Trauer um Qualzuchtopfer Faltohrkätzchen Mini

    Presse

    OTS (Wien/Stockerau) – Mini war süß und unschuldig, doch ihr kurzes Leben war geprägt von Schmerz. Die kleine Faltohrkatze litt an den Folgen eines gezielt angezüchteten Gendefekts. Statt zu spielen oder zu klettern, quälte sie jeder Schritt. Am Assisi-Hof musste sie nun erlöst werden – ein tragisches Opfer grausamer, sinnloser Qualzucht.

    Mini war kaum ein paar Wochen alt, da war ihr junges Leben schon von unfassbarem Leid geprägt. Die kleine Faltohrkatze, geboren am Assisi-Hof in Stockerau, hatte keine Chance: Sie litt an den Folgen eines gezielt angezüchteten Gendefekts: Die Knickohren sind das sichtbare Zeichen einer Knorpel- und Knochenerkrankung, die zu massiven Gelenkschäden führt.

    Vom weiteren Leiden erlöst

    Mini hatte Schmerzen und konnte sich kaum fortbewegen. Spielen oder klettern, wie ein normales Kätzchen war nicht möglich. Schließlich blieb nur der letzte, traurige Weg – Mini musste von ihrem Leid erlöst werden.

    Trauer um Faltohrkätzchen Mini

    Stephanie Lang, Leiterin des Assisi-Hofs in Stockerau: „Heute war leider ein sehr trauriger Tag. Wir mussten die kleine Mini über die Regenbogenbrücke schicken, weil ihr aufgrund ihrer qualzuchtbedingten Schmerzen kein normales Leben möglich war. Minis Schicksal darf eigentlich nicht sein.“

    Süßes Aussehen – großes Leid

    Faltohrkatzen wie Mini wirken auf den ersten Blick besonders niedlich. Ihre großen Augen und runden Gesichter täuschen über das schlimme Schicksal hinweg, das sie erwartet. Hinter diesen äußerlichen Merkmalen steckt Qualzucht – und damit systematische Tierquälerei.

    Qualzucht https://tierschutzverein.at/presseaussendung/qualzucht-ist-systematische-tierquaelerei/

    Ein Leben voller Schmerzen

    „Die geknickten Ohren sind kein harmloses Rassemerkmal, sondern das sichtbare Zeichen eines folgenschweren Gendefekts. Er führt zu schweren Knochen- und Knorpelschäden. Für die Tiere bedeutet das ein Leben voller Schmerzen“, erklärt Alfred Kofler, Leiter der Tierpflege am Assisi-Hof.

    Katzenpatenschaft https://tierschutzverein.at/patenschaft/katzen

    Qualzucht boomt trotz Verbot

    Seit 2005 ist Qualzucht ist in Österreich durch das Tierschutzgesetz verboten. Dennoch floriert der Handel mit Trendrassen wie der Scottish Fold. Profitgier und die unkritische Nachfrage nach „besonderen“ Katzen treiben das Geschäft an.

    „Niedliche Fotos und Videos in den sozialen Medien heizen das Geschäft zusätzlich an. Sie zeigen niemals das Leid hinter der Kamera. „Influencer tragen damit unbewusst dazu bei, dass diese Tierquälerei weitergeht“, warnt Kofler.

    Hohe Tierarztkosten und Abgaben ins Heim

    Viele Halter merken erst spät, dass diese Katzen chronisch krank sind. Sie benötigen lebenslange medizinische Versorgung, was hohe Tierarztkosten verursacht. Oft sind Menschen damit überfordert, und die Tiere landen im Tierheim – ein weiteres tragisches Kapitel in ihrem kurzen Leben.

    Gesundheit wichtiger als Aussehen

    Der Österreichische Tierschutzverein fordert: „Gesundheit vor Aussehen“ und appelliert deshalb an Züchter, Juroren und Tierfreunde: „Bei jeder Tierzucht muss die Gesundheit an erster Stelle stehen“, betont Stephanie Lang, Leiterin des Assisi-Hofes. „Es darf niemals das Aussehen sein, das über das Wohl der Tiere entscheidet.“

    Auch Tiere verdienen Würde

    Jedes Tier hat ein Recht auf ein Leben ohne Schmerzen – und Minis Schicksal darf sich nicht wiederholen. Mini findet ihre letzte Ruhe am Tierfriedhof Waldesruh – dort, wo alle verstorbenen Tiere des Assisi-Hofs würdevoll beigesetzt werden. Ein Ort der Erinnerung und Liebe, an dem ihr kurzes Leben in Frieden weiterklingen darf.

    Tierfriedhof Waldesruh https://www.youtube.com/watch?v=oDSQ5EHYmE0&t=3s

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    www.tierschutzverein.at/presse

Pressetext Download

Bilder Download

Qualzuchtopfer Falohrkätzchen Mini ©ÖTV
Falohrkätzchen Mini mit Mutter ©ÖTV
Falohrkätzchen Mini mit geschwister ©ÖTV
Hofleiterin Stephanie Lang ©ÖTV
Alfred Kofler und Zwergesel Aristoteles 2 ©OeTV
Opfer von Qualzucht Faltohr-kitten ©OeTV Bea Romstorfer

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!