Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein: Kontakt mit Tieren beflügelt menschen mit psychischen Problemen

    Presse

    Österreichischer Tierschutzverein: Menschen mit psychischen Problemen besuchen erstmals Assisi-Hof in Stockerau und finden Trost bei den Tieren

    OTS Wien/Stockerau – Der Assisi-Hof des Österreichischen Tierschutzvereins in Stockerau ist nicht nur ein sicherer Zufluchtsort für Tiere in Not, sondern auch ein Ort der Erholung für Menschen mit psychischen Problemen.

    Der erstmalige Besuch von Klient*innen der Clubs der Psychosozialen Zentren (PSZ) in Stockerau hat eindrucksvoll gezeigt, wie wohltuend der direkte Kontakt mit den geretteten Tieren sein kann. Die Begegnung mit Eseln, Ziegen, Katzen, Hunden, Kaninchen und anderen Tieren zauberte vielen ein Lächeln ins Gesicht und ließ sie ihre Sorgen für einen Moment vergessen.

    Tierschutz-Paradies im Auwald

    Der Assisi-Hof des Österreichischen Tierschutzvereins ist ein magischer Ort, der idyllisch eingebettet im wunderschönen Auwald von Stockerau liegt. Der Wind spielt sanft mit den Blättern, Vögel singen ihre Lieder – ansonsten herrscht friedvolle Stille auf diesem naturverbundenen Gelände. Es ist kaum zu glauben, dass hier rund 80 Tiere in Not leben. Bei einer Führung mit Tierpfleger Alfred Kofler konnten die Klient*innen der PSZ-Clubs die beruhigende Atmosphäre und das glückliche Leben der Tiere selbst erleben.

    Ruhe und Geborgenheit

    Alfred Kofler: „Die Tiere finden die Ruhe und Geborgenheit, die sie brauchen. Sie können endlich ein möglichst artgerechtes Leben führen und bekommen die nötige Zuwendung und Zeit, um sich von ihren schrecklichen Erlebnissen zu erholen. Und wenn sie gesund gepflegt wieder Vertrauen zu Menschen fassen, vermitteln wir sie in ein liebevolles Zuhause.“ Am Assisi-Hof in Stockerau stehen die natürlichen Bedürfnisse der Tiere im Mittelpunkt, was ihn zu einem Vorbild für respektvollen Umgang mit Tieren macht.

    Kontakt mit Tieren beflügelt

    Die Besucher*innen hatten die Gelegenheit, viel Zeit mit Tieren zu verbringen, die eine tragische Vergangenheit haben. Dabei vergaßen viele für einen Moment ihre eigenen Sorgen. Anja Ansböck; Betreuerin des PSZ-Clubs in Stockerau: „Der Besuch am Assisi-Hof war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis. Es ist schön zu sehen, wie gut Tiere in Not versorgt werden. Die Ruhe und Geborgenheit, die der Assisi-Hof ausstrahlt, wirken sich positiv auf unsere Klienten aus. Der direkte Kontakt mit den geretteten Tieren fördert nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern stärkt auch das soziale Miteinander.“

    Stress abbauen, Wohlbefinden steigern

    Zahlreiche Studien belegen, dass Tiere eine beruhigende und therapeutische Wirkung auf Menschen haben, besonders auf jene mit psychischen Problemen. So kann der Kontakt mit Tieren Stress abbauen, das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Menschen mit Depressionen oder Angstzuständen profitieren besonders davon. Alfred Kofler: „Ich spreche gerne mit meinen Schützlingen. Das tut mir gut. Tiere sind Balsam für die Seele. Sie können auch Menschen mit psychischen Problemen Trost spenden.“

    Tieren helfen, macht glücklich

    Der erfahrene Tierpfleger erzählte bei der Führung auch einige lustige und skurrile Geschichten aus seinem Alltag am Tierschutzhof. Was ihm an seiner Arbeit am meisten gefällt, wollten die Besucher*innen wissen? Alfred Kofler: „Tieren helfen, macht glücklich. Die liebevolle Pflege und der respektvolle Umgang mit ihnen tragen zur harmonischen Atmosphäre am Tierschutzhof bei. Unser starkes Engagement für ihr Wohl zeigt, wie eine Welt voller Mitgefühl und Respekt für alle Lebewesen aussehen kann.“

    Besseres Verständnis und Bewusstsein

    Jeden Samstag zwischen 11 und 15 Uhr sind Besucher*innen herzlich eingeladen, die Tiere bei einem Rundgang zu beobachten und kennenzulernen und so ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Der Österreichische Tierschutzverein bietet auch spannende Führungen an. Dafür wird um eine Voranmeldung unter 0660/3489 863 gebeten.

    Der Österreichische Tierschutzverein finanziert sich rein durch Spenden und freut sich über jede Unterstützung, um weiterhin Tieren in Not helfen zu können.

    Fotolink: https://shorturl.at/fwQ79

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    tierschutzverein.at/presse

     

Pressetext Download

Bilder Download

Esel Mary & Clubmitglieder der Psychosozialen Zentren ©OeTV
Kaninchen Sunny mit Clubmitgliedern der Psychosozialen
Esel Mary mit Clubmitgliedern der Psychosozialen Zentren 2 ©OeTV
Kaninchen Sunny im Gehege ©OeTV
Esel Mary und Aristoteles Clubmitgliedern Psychosozialen Zentren ©Oe

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!