
Österreichischer Tierschutzverein: Minischweine Eberhart und Sigi brauchen ihre Patenschaft
PresseMinischweine Eberhart und Sigi finden ihr Glück am Assisi-Hof in Stockerau. Werden Sie jetzt Pate der beiden Tiere!
OTS (Wien/Stockerau) Der Assisi-Hof in Stockerau hat zwei neue Bewohner, die mit ihrer liebenswürdigen Art bereits die Herzen aller Mitarbeiter*innen und Besucher*innen erobert haben: die Minischweine Eberhart und Sigi. Ursprünglich für die tiergestützte Therapie mit Kindern und Jugendlichen angeschafft, haben sie endlich ihr artgerechtes Zuhause gefunden.
Seit Oktober genießen die beiden das artgerechte Leben im schattigen Auwald. „Ihre Nachbarn, die Ziegen und Schafe, haben sie Anfangs mit Neugier beobachtet. Doch die Eingewöhnung der aufgeweckten und gutmütigen Mini-Schweine verlief völlig problemlos. Sie fühlen sich bereits sauwohl. Auch, weil derzeit von den Eichen reichlich Eicheln herabfallen – eine willkommene Delikatesse für Eberhart und Sigi“, weiß Stephanie Lang, Leiterin des Assisi-Hofs in Stockerau.
Eberhart zeigt sich meist verschmust, aber kann gelegentlich auch dominant sein. Sigi ist stets freundlich und umgänglich. Beide schätzen die große Aufmerksamkeit und Fürsorge des Tierpflegeteams: egal, ob mit Futter, Streicheleinheiten oder Spielen, die sie herausfordern.
Tierpatenschaft für Eberhart und Sigi abschließen
Durch eine Tierpatenschaft können wir die Kosten für Futter, Pflege und tierärztliche Versorgung decken und den Minischweinen weiterhin ein sorgloses Leben ermöglichen. Patinen und Paten sind herzlich eingeladen, die beiden auf dem Assisi-Hof zu besuchen und sich selbst von ihrem Glück zu überzeugen. https://tierschutzverein.at/was-kann-ich-tun/tierpatenschaft/
Paradiesische Bedingungen am Assisi-Hof
Minischweine sind sensible und kluge Lebewesen, die sich gelegentlich auch als Therapietiere eignen. Doch hinter dem herzigen Äußeren verbergen sich Tiere, die viel Aufmerksamkeit und eine artgerechte Haltung benötigen. Tierexpertin Lang: „Obwohl sie meist sanftmütig, lernfähig und intelligent sind, ist ihre Haltung alles andere als einfach.“
Auch die liebevollen Besitzer von Eberhart und Sigi mussten das feststellen. Die beiden jungen Eber haben nun am Assisi-Hof in Stockerau reichlich Auslauf und ideale Bedingungen, um ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung, Wühlen und Erkunden nachzukommen.
Video: Minischweine Eberhart und Siggi Ankunft am Assisi-Hof in Stockerau
https://www.youtube.com/watch?v=SevZS6qghUE
Versuchstiere für die medizinische Forschung
Minischweine (Minipigs) wurden ursprünglich in den 1940er Jahren in Minnesota, USA, speziell zu Forschungszwecken gezüchtet. Ziel waren kleinere Schweine, die weniger Platz und Futter benötigen und auf geringere Dosen von Medikamenten ansprechen. Da ihr Verdauungssystem und ihre Haut dem des Menschen ähneln, werden sie gezielt als Versuchstiere genutzt, beispielsweise für Transplantationsstudien.
Sie dienen auch als Versuchsobjekt für menschliche Krankheiten wie Arteriosklerose, Osteoporose oder Fettleibigkeit. Oder für radiologische Studien. Auch werden sie für Toxizitätstests neuer Medikamente und Chemikalien eingesetzt.
Mehr als nur süße kleine Haustiere
Heute werden Minischweine von immer mehr Menschen als „Exotenhaustiere“ gehalten. Meist ohne ausreichendes Wissen für die artgerechte Haltung – ein grundsätzliches Tierschutzproblem. Stephanie Lang: „Minischweine sind als Nutztiere keine gewöhnlichen Haustiere und bleiben meist nicht so mini, wie ihr Bezeichnung suggeriert. Sie können sogar bis zu 80 Kilogramm schwer werden – damit landen viele von ihnen auf der Schlachtbank“.
Minischweine sind anspruchsvoll
Tierexpertin Lang mahnt zur verantwortungsvollen Haltung: „Minischweine wie Eberhart und Sigi dürfen nie allein gehalten werden und brauchen spezielle Einrichtungen wie Schlammsuhlen und Beschäftigungsmöglichkeiten, um artgerecht leben zu können. Sie in Wohnungen oder im Vorgarten zu halten, ist Tierquälerei.“
Mit dieser Geschichte möchten wir darauf hinweisen, dass Minischweine keine modischen Haustiere sind, sondern anspruchsvolle Lebewesen, die ein sorgsames Umfeld und besondere Pflege benötigen. Stephanie Lang appelliert an alle Tierfreunde, „sich vor der Anschaffung eines Tieres gründlich zu informieren und immer die Bedürfnisse eines Lebewesens in den Vordergrund zu stellen. Das Tierpflegeteam des Assisi-Hofs Stockerau hilft gerne dabei.“
Rückfragen & Kontakt:
Alexios Wiklund
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
0660/730 42 91
wiklund@tierschutzverein.at
www.tierschutzverein.at/presse