Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein startet innovatives Bildungsprogramm am Assisi-Hof in Stockerau

    Presse

    (OTS) Wien/Stockerau. Der Österreichische Tierschutzverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den respektvollen Umgang mit Tieren in ganz Österreich zu fördern. Deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Expert*innen ein innovatives Bildungsprojekt für Schulen entwickelt. Dabei können Jugendliche am Assisi-Hof in Stockerau die so wichtigen Themen bessere Mensch-Tierbeziehung, artgerechte Tierhaltung, Tierrettung und Biodiversität mit allen Sinnen erleben und reflektieren.

    Unser vorbildlicher Tierschutzhof mitten im Auwald bietet seit dem 4. Oktober 2023 Katzen, Hunden, Eseln, Ziegen, Schafen, Kaninchen und Meerschweinchen einen großzügigen, naturnahen Lebensraum – bis zu 80 Tiere in Not haben ausreichend Platz. Auch einige Wildtiere werden hier liebevoll gepflegt, damit sie wieder gesund in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren können.

    Modell für respektvolle Mensch-Tier-Beziehung

    Alfons Hargassner, Geschäftsführer des Österreichischen Tierschutzvereins: „Unser Schulprogramm soll junge Menschen für ein respektvolles Mensch-Tier-Verhältnis begeistern und dieses Verständnis langfristig in der Gesellschaft verankern. Unser Ziel ist ein Österreich, in dem der respektvolle Umgang mit den Tieren selbstverständlich ist und unser Leben bereichert. Unser Bildungsprogramm ermöglicht zu 100 Prozent erlebnisorientiertes Lernen und orientiert sich an den Maßstäben innovativen Lernens.“

    Welt der Tiere besser verstehen

    Unter Anleitung von Alfred Kofler sind die Schüler*innen (10 bis 16 Jahre) herzlich eingeladen, die Tiere bei einem Rundgang zu beobachten und kennenzulernen, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Mit viel Einfühlungsvermögen hilft der erfahrene Tierpfleger den Schüler*innen dabei, die Welt seiner Tiere mit anderen Augen zu sehen. Dazu erzählt er spannende und lustige Geschichten aus seinem Alltag.

    Alfred Kofler: „Unser starkes Engagement für das Wohl der Tiere zeigt, wie eine Welt voller Mitgefühl und Respekt für alle Lebewesen aussehen kann. Das wollen wir mit unserem Bildungsprogramm jungen Menschen näherbringen.“ Die Kinder und Jugendlichen werden auch selbst aktiv: Sie wählen ein Tier aus und studieren dessen Verhalten, Bewegungen und Reaktionen auf andere Tiere und Menschen.

    Schulklasse aus Stockerau vom Angebot begeistert

    Die 6 B des BG/BRG Stockerau mit Klassenvorstand Patricia Plessl nahm als erste Schule an unserem Bildungsprogramm teil und zeigte sich sichtlich begeistert von unserem Angebot. Das Bildungsprogramm wurde speziell für Volksschul- und Unterstufenklassen entwickelt und dauert zwei Unterrichtsstunden. Die Lehrer*innen erhalten begleitende Materialien, um die Erfahrungen aus dem Assisi-Hof im Unterricht zu vertiefen.

    Direktorin Mag. Claudia Reinsperger vom BG/BRG Stockerau: „Eine der Klassen des BG/BRG Stockerau durfte zu Schulschluss das Schulprogramm des Österreichischen Tierschutzvereines am Assisi-Hof in Stockerau kennenlernen. Dies war eine äußerst lehrreiche und unvergessliche Erfahrung für die Schülerinnen. Wir bedanken uns für diese einzigartige Möglichkeit!“

    Pionierarbeit im Tierschutz

    Der Österreichische Tierschutzverein setzt sich mit viel Erfahrung und Kompetenz dafür ein, dass Tiere artgerecht und würdevoll leben können. Unser Assisi-Hof in Stockerau und die Pferdeklappe in Reutte sind Vorbilder dafür. Wir retten Tiere in Not, pflegen sie liebevoll und suchen das passende Zuhause. Einige besonders alte Tiere dürfen hier ihren Lebensabend verbringen.

    Um unserem Auftrag der österreichweiten Tierrettung nachzukommen, kooperieren wir mit einem Netzwerk von Expert*innen und Tierfreund*innen, um in Not geratenen Tieren – auch Wildtieren – schnellstmöglich zu helfen.

    Geplant: Tierrettungskurse für Schüler

    Für die Zukunft plant der Österreichische Tierschutzverein, Tierrettungskurse direkt vor Ort in den Schulen anzubieten. Für weitere Informationen und Anmeldung zum Schulprogramm besuchen Sie bitte unsere Homepage www.tierschutzverein.at oder kontaktieren Sie uns direkt am Assisi-Hof Stockerau, 0660/3489 863.

    Fotolink: https://shorturl.at/UwYZO

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    www.tierschutzverein.at/presse

Pressetext Download

Bilder Download

Alfred Kofler mit Schülerinnen und Esel

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!