Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein baut Papageienhaus nach Drama um Edelpapagei Malou

    Presse

    OTS (Wien/Stockerau) – Das Edelpapageien-Weibchen Malou wurde aus einem Müllraum gerettet und steht nun unter dem Schutz des Österreichischen Tierschutzvereins. Sie leidet an einer unheilbaren Krankheit und der Trennung von ihrem Bruder Igor. Ein neues Papageienhaus am Assisi-Hof in Stockerau soll Papageien wie Malou artgerechte Betreuung und Geborgenheit schenken.

    Einsam, ausgemergelt und verstört – so wurde die zweijährige Edelpapagei-Dame Malou im Müllraum einer Wiener Wohnhausanlage gefunden. Ihr Gefieder war durch Krankheit und Stress völlig zerstört. Der traumatisierte Vogel hatte keine Kraft mehr. Der winzige, verschmutzte Käfig war alles, was sie seit Wochen kannte.

    „Malou hat so viel durchgemacht”, erzählt Alfred Kofler, Leiter der Tierpflege am Assisi-Hof. „Als ich sie das erste Mal sah, war ich sprachlos. Ein Papagei, der eigentlich leuchtend rote Federn haben sollte, war fast nackt, verängstigt und ganz schwach.“

    Malou auf dem Weg der Genesung

    Dank der raschen Intervention des Österreichischen Tierschutzvereins mit Hilfe der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist Malou in Sicherheit. Jetzt ist der exotische Vogel in der liebevollen Obhut des Österreichischen Tierschutzvereins, der alles für ihre Gesundheit unternimmt.

    Doch Malous Weg zur Genesung ist noch weit. Sie leidet an PBFD, einer unheilbaren Virusinfektion bei Papageienvögeln, und kämpft mit den schrecklichen Folgen ihrer traumatischen Vergangenheit. Alfred Kofler: „Bei allem Leid spüre ich ihren unbändigen Lebenswillen. Malou hat eine zweite Chance verdient. Wir sorgen für ihre Pflege. Sie ist auf dem Weg der Besserung.“

    Dringend gesucht: Bruder Igor

    Was wir wissen: Malou stammt aus einer Zucht in Oberösterreich. Sie wurde mit ihrem Bruder Igor vergeben. Doch beide Jungvögel wurden wie Wanderpokale weitergereicht. Vor einigen Wochen wurden sie getrennt. Ein Problem! Denn Papageien sind hochsoziale Tiere, ihre Bindungen zu Partnern oder Geschwistern elementar. Deshalb verbietet das österreichische Tierschutzgesetz auch die Einzelhaltung von Papageien.

    Trotz aller Nachforschungen ist Igors Schicksal immer noch ungewiss. Helfen Sie mit, Igor zu finden! Er ist ein männlicher Edelpapagei und hat ein leuchtend grünes Gefieder. Vielleicht hat ihn jemand gesehen oder weiß, wo er sich aufhält.

    Neues Papageienhaus am Assisi-Hof in Stockerau

    Der Österreichische Tierschutzverein baut nun am Assisi-Hof in Stockerau ein neues Papageienhaus mit einer großzügigen Voliere. Alfred Kofler: „Es soll ein Ort mitten in der Natur werden, an dem kranke Papageien wie Malou, Geborgenheit und Pflege finden. Hier können sie fliegen, klettern und sich sozialisieren. Damit erhalten Papageienvögel in Not, die aufgrund ihrer Erkrankung keine Möglichkeit haben, in einer bestehenden Auffangstation aufgenommen zu werden, eine artgerechte Betreuung.“
    https://tierschutzverein.at/tierschutz/assisi-hof-stockerau/

    Unterstützung der Bevölkerung gefragt

    Um diesen Traum wahr zu machen, brauchen wir die Unterstützung der Bevölkerung! Jede Spende hilft, Malous neues Zuhause zu bauen. Eine Pflegepatenschaft unterstützt nicht nur Malou, sondern auch viele andere Tiere, die auf ein besseres Leben hoffen.
    https://tierschutzverein.at/spenden-kampagne/malou-will-leben/

    120 Papageienarten als Haustiere

    Weltweit gibt es rund 340 Papageienarten. Von Edel- und Graupapagei über Nymphen- und Wellensittich bis zu Kakadu und Unzertrennliche (diese kleinen Papageien verdanken ihren Namen ihrem stark ausgeprägten Paarverhalten) werden rund 120 Papageienarten als Haustiere gehalten. Edelpapageien haben ihre ursprüngliche Heimat in Neuguinea und umliegenden Inseln. Sie leben paarweise oder in kleinen Gruppen. Männchen sind leuchtend grün, Weibchen rot.

    Edelpapagei – bis 50 Jahre alt

    Die Haltung dieser exotischen Vögel ist sehr anspruchsvoll und erfordert viel Wissen, Zeit und Geduld. Sie unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. So müssen die Tiere bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. Auch ist ein Sachkundenachweis verpflichtend. Für Papageien ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend, denn rund 75 Prozent der Krankheiten sind ernährungsbedingt. Edelpapageien können bis zu 50 Jahre alt werden, was bei der Anschaffung berücksichtigt werden sollte.

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    www.tierschutzverein.at/presse

Pressetext Download

Bilder Download

Edelpapagei Malou kostet Futter ©OeTV
Tierpfleger Alfred Kofler vor verdreckten Vogeläfig ©OeTV
Edelpapagei Malou (rot) mit Bruder Igor (grün) ©OeTV
Edelpapageien-Weibchen Malou ©OeTV

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!