Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein präsentiert neue Herzensprojekte für Tiere in Not

    Presse

    Drei Herzensprojekte für Tiere in Not: Mehr Platz am Assisi-Hof, mehr Pflegestellen und ein Tierschutz-Camp für Kids – der Österreichische Tierschutzverein startet in Stockerau voll durch.

    Anlässlich des Welttierschutztags präsentiert der Österreichische Tierschutzverein bei einer Pressekonferenz drei neue Projekte für den Assisi-Hof in Stockerau. Damit soll noch mehr Tieren in Not geholfen werden können und zugleich soll die junge Generation für den Tierschutz begeistert und ausgebildet werden.

    Vorzeigeprojekt für würdevolle Tierhaltung

    Der Assisi-Hof in Stockerau rettet Tiere in Not, pflegt sie liebevoll und vermittelt sie an passende Tierfreund*innen weiter. Jedes Tier bekommt die Zeit und Zuwendung, die es braucht. Sie leben in Gruppenhaltung mit viel Auslauf und Rückzugsmöglichkeiten. Keine Spur von Stress und Enge: Der Österreichische Tierschutzverein bietet am Assisi-Hof Bedingungen, die weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Er ist ein Vorzeigebeispiel für artgerechte und würdevolle Tierhaltung.

    Seit der Eröffnung im Oktober 2023 konnten bereits 450 Haus-, Nutz- und Wildtiere gerettet werden. Davon haben wir über 320 Tiere erfolgreich in ein tierliebes Zuhause vermittelt oder wieder in ihr natürliches Zuhause freigelassen.

    Geplante Projekte für den Assisi-Hof in Stockerau

    • Mehr Platz für Tiere in Not – neue Gehege für Hunde, Nager, Katzen, Ziervögel und Wildtiere.
    • Weitere Pflegestellen für Notfälle gesucht, die nicht direkt an unserem Tierschutzhof betreut werden können
    • Camp Tierschutz: dabei können Kids Tierschutz praktisch erleben und lernen

    Ausbau der Gehege für Tiere in Not

    Der Assisi-Hof reagiert in Zeiten der Krise und Unsicherheit auf die deutlich steigende Zahl an Tieren, die dringend Zuflucht brauchen. Das Gehege für Kaninchen und Meerschweinchen wird vergrößert, der Hundebereich erweitert und eine großzügige Voliere für Ziervögel errichtet. Wir schaffen:

    • neue großzügige Hundebereiche
    • weitere artgerechte Gehege für Kaninchen und Meerschweinchen mit viel Platz zum Buddeln und Spielen.
    • einen neuen Bereich für Ziervögel, der ausreichend Platz zum Fliegen und zahlreiche Sitz- und Spielgelegenheiten bietet.

    Hofleiterin Stephanie Lang: „Jedes Tier hat seine Geschichte – oft geprägt von Leid, aber auch von Rettung und Neuanfang. Unser Ziel ist es, jedem Tier ein möglichst artgerechtes Leben zu ermöglichen.“

    Beispiele dafür sind Hund Blacky, der am Assisi-Hof erstmals Vertrauen zum Menschen fasst, Katze Berta, die nach einem gefährlichen Leben als Streuner ins sichere Katzenhaus zog, oder Kaninchen Frodo, der wie Müll entsorgt wurde und nun in einer WG mit viel Platz zum Hoppeln und Buddeln lebt.

    Mehr Pflegestellen – Rettungsnetz für besondere Fälle

    Nicht jedes Tier kann direkt am Tierschutzhof betreut werden. Deshalb baut der Österreichische Verein das Netz an Pflegestellen aus.

    Alfred Kofler, Leiter der Tierpflege: „Dort finden Tiere mit besonderen Bedürfnissen ein Zuhause auf Zeit. Diese Pflegestellen betreuen Tiere, die sich von Krankheiten oder Operationen erholen, die Aufzucht von Jungtieren, Hospizplätze für sehr alte oder kranke Tiere sowie Überwinterungsplätze für Wildtiere.“ Der Österreichische Tierschutzverein übernimmt die Kosten, die liebevollen Tierfreunde der Pflegestellen schenken Geduld, Erfahrung und Zeit.

    Camp Tierschutz: Kids lernen Tierschutz

    Auch die Bildungsarbeit am Assis-Hof wird ausgebaut. „Besonders wichtig ist uns die Arbeit mit jungen Menschen. Das neue Camp Tierschutz bietet ihnen eine Woche voller Praxis rund um Tierethik, Haltung und Mensch-Tier-Beziehungen. Alfons Hargaßner, Geschäftsführer Österreichischer Tierschutzverein: „Sie lernen, wie Tiere fühlen, was sie brauchen und wie man ihnen hilft. Im direkten Kontakt entwickeln sie Empathie – und werden zu echten Botschaftern für den Tierschutz. Also Tierschutz-Champs, die ihr Wissen weitertragen – in Schulen, Familien und Freundeskreise.“

    Die Themen des Camp Tierschutz reichen von Tierethik über Erste Hilfe bis hin zu Mensch-Tier-Beziehungen. Unser Ziel ist es, eine Generation heranzubilden, die Verantwortung übernimmt – mit Herz, Wissen und Tatkraft.

    Camp Tierschutz Themenschwerpunkte

    • Gefühle und Kommunikation von Tieren
    • Rechte und Bedürfnisse verschiedener Tierarten
    • Erste Hilfe für Tiere in Not
    • Mensch-Tier-Bindungen im Alltag
    • Methoden, um Wissen spannend weiterzugeben

    Stockerau als Vorbildgemeinde
    Die Stadt Stockerau unterstützt den Assisi-Hof wohlwollend seit seiner Eröffnung im Oktober 2023. Andrea Völkl, Bürgermeisterin von Stockerau: „Der Assisi-Hof leistet großartige Arbeit für Tiere in Not. Er bietet ihnen Schutz, Pflege und ein liebevolles Zuhause – und zeigt, wie wichtig Engagement für den Tierschutz in unserer Stadt ist.“

    Der Österreichische Tierschutzverein und Bürgermeisterin Völkl wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Gemeinden wie Stockerau im Tierschutz eine Vorreiterrolle übernehmen und zeigen, dass jeder von uns einen Beitrag für eine bessere Mensch-Tier-Beziehung leisten kann.

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    www.tierschutzverein.at/presse

     

     

     

Pressetext Download

Bilder Download

Tierpfleger Alfred Kofler ©OeTV Bea Romstorfer
Hofleiterin Stephanie Lang füttert Hasenbaby ©OeTV
Meerschweinchen Cäsar und Charly ©OeTV
Alfons-Hargassner-OeTV-Geschaeftsfuehrer-©OeTV
Tierpflegerin Vicky Telloglou mit Blacky ©OeTV Bea Romstorfer
Jungigel am Assisi-Hof © ÖTV
Zwergesel-Sokrates-und-Aristoteles-©OTV Romstorfer
Minischweine Eberhart und Sigi fressen Kürbis © OeTV
Malou im Garten Pflegestelle ©ÖTV

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!