Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

Jede Spende rettet Tierleben

Spenden für den Österreichischen Tierschutzverein

Österreichischer Tierschutzverein-Tiervermittlung: Die herzigen Geschwisterkinder Lilli und Mya
FundraisingBox Logo

Helfen Sie jetzt! 

Spenden für den Tierschutz - häufige Fragen

Spenden an den Österreichischen Tierschutzverein sind steuerlich absetzbar. Damit Ihre Spende in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung automatisch berücksichtigt wird, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Weitergabe der Spendendaten an das Finanzamt.

Wenn Sie selbst Spenden sammeln, gelten folgende Grundsätze:

  • Private Spendensammler*innen: Die gesammelten Beträge gelten rechtlich als Schenkung. In Österreich fällt darauf derzeit keine Schenkungssteuer an.
  • Unternehmen: Für betriebliche Spendenaktionen gelten eigene Regelungen, über die wir Sie gerne individuell informieren.

Bei weiteren Fragen zur Spendenabsetzbarkeit oder zur steuerlichen Abwicklung stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Im privaten Rahmen (z. B. im Freundes-, Familien- oder Kolleg*innenkreis) ist keine Genehmigung erforderlich.
Im öffentlichen Raum (z. B. auf Straßen, Plätzen oder öffentlich zugänglichen Veranstaltungen) unterliegen Spendensammlungen dem Sammlungsgesetz des jeweiligen Bundeslandes. In diesem Fall beraten wir Sie gerne vorab und unterstützen Sie bei der korrekten Abwicklung.

Ja. Sie können festlegen, welchem konkreten Projekt Ihre Spendensammlung zugutekommen soll – etwa einem unserer Tierschutzhöfe, einer bestimmten Tierart (z. B. Katzen, Pferde, Esel) oder einem aktuellen Notfall. Bitte geben Sie dies bei der Kontaktaufnahme bekannt, damit wir Ihre Aktion bestmöglich begleiten können.

Die Durchführung einer Spendenaktion ist unkompliziert und in wenigen Schritten möglich:

  1. Wählen Sie einen Anlass und ein Projekt, das Sie unterstützen möchten.
  2. Entscheiden Sie sich für die Art der Umsetzung: z. B. Spenden statt Geschenke, Benefizveranstaltung oder Online-Sammlung.
  3. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen auf Wunsch Informationsmaterial zur Verfügung.

Der beste Weg, Spenden zu sammeln, beginnt mit einer klaren Motivation und guter Vorbereitung.
Wir empfehlen:

  • Wählen Sie einen Anlass, der Ihnen persönlich wichtig ist (z. B. Geburtstag, Jubiläum, Firmenfeier).
  • Setzen Sie sich ein realistisches Spendenziel.
  • Informieren Sie Ihr Umfeld frühzeitig über Ihre Aktion – persönlich, per E-Mail oder auf Social Media.

Kommunizieren Sie offen und transparent, welchem Zweck Ihre Sammlung dient – etwa einem konkreten Tierschutzprojekt oder einem aktuellen Notfall.

Ja, Spenden sind steuerlich absetzbar. Voraussetzung dafür ist, dass Ihnen als Person die Spende eindeutig zugeordnet werden kann, dass die begünstigte Organisation vom Finanzamt anerkannt ist und die Spenden 10% der Jahreseinkünfte nicht übersteigen.

In Österreich sind Spenden steuerlich absetzbar. Seit Jänner 2017 funktioniert das ganz automatisch per elektronischer Übermittlung an das Finanzamt. Welche Steuern in welcher Höhe absetzbar sind, und was zur Spendenabsetzbarkeit grundsätzlich wichtig zu wissen ist, können Sie hier kompakt nachlesen.

Ich möchte meine Spende von der Steuer absetzen – wie geht das?

Seit Jänner 2017 senden Spendenorganisationen wie wir Ihre Spenden verpflichtend direkt an Ihr Finanzamt, wenn Sie das wünschen. Die automatische Berücksichtigung der Spendenbeiträge funktioniert je nach Variante folgendermaßen:

Bei Zahlung per Erlagschein

Bei der Zahlungsanweisung, also auf dem Erlagschein, werden Sie gebeten, Vor- und Zunamen sowie Ihr Geburtsdatum bekannt zu geben. Mithilfe dieser Informationen kann die begünstigte Organisation den Betrag direkt ans Finanzamt melden, welches in Ihrem Steuerbescheid zuordnet.

Bei Online-Spenden

Wenn Sie online spenden oder eine Patenschaft abschließen, können Sie uns direkt die Erlaubnis erteilen, Ihre Daten zu übermitteln

Österreichischer Tierschutzverein - Spendenabsetzbarkeit: Das Feld Spendenquittung muss mit "ja, bitte" ausgefüllt werden

Durch den automatischen Datenaustausch zwischen empfangender Organisation und Finanzamt, finden Sie Ihre Spenden- und Patenbeiträge für das vorangegangen Jahr gesammelt in Ihrer Arbeitnehmerveranlagung im Finanz Online oder auf Ihrem Steuerbescheid.

Ab und zu taucht die Frage auf, wozu wir für die steuerliche Absetzbarkeit Ihr Geburtsdatum benötigen. Das Geburtsdatum dient Ihrer eindeutigen Identifikation und somit der unmissverständlichen Zuordnung Ihres Spenden- oder Patenbeitrags. So wird sichergestellt, dass die Zahlung auch dem richtigen Steuerbescheid zugeordnet wird.

Bei der Spendenabsetzbarkeit gibt es in Österreich prozentuale Höchstbeträge vom Jahreseinkommen.

Dieser liegt für Privatpersonen in Österreich bei 10% des Gesamtbetrags der Jahreseinkünfte. Diese können als Sonderausgaben von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden.

Bei Sach- und Geldspenden von Unternehmen werden die 10% vom Gewinn des jeweiligen Jahres berechnet (vor Abzug der Spenden und des Gewinnfreibetrags). Zusätzlich gilt eine Grenze von EUR 500.000,- im Zeitraum von 5 Jahren. Zuwendungen innerhalb dieser Höchstgrenzen können einfach als Betriebsausgaben abgesetzt werden.

Spenden, die über diese Grenzen hinausgehen, können selbstverständlich getätigt, aber nicht zur Gänze steuerlich geltend gemacht werden. Abgesetzt wird dann einfach der Höchstbetrag.

Der Spendenbetrag wird als Ganzes von der Bemessungsgrundlage abgezogen, vorausgesetzt er übersteigt die Höchstbetragsgrenze nicht. Dadurch vermindert sich das zu besteuernde Einkommen und damit auch die Steuerlast.

Das bedeutet auch, dass eine Spende für Sie weniger kostet, da Sie dadurch einen Teil Ihrer Steuern zurückbekommen. Somit bedenken Sie Organisationen wie beispielsweise den Österreichischen Tierschutzverein mit einer Spende von EUR 100,- bezahlen schlussendlich aber nur EUR 65,- (bei einer Einkommenssteuerlast von 35%), da sich Ihre steuerliche Bemessungsgrundlage durch die Spende vermindert.

Österreichischer Tierschutzverein: Ein Leben in Würde für alle Tiere.
Wir stehen für volle Transparenz und Vertrauen – Ihre Spende ist absetzbar! Wir brauchen hierzu nur Geburtsdatum, Vorname und Nachname exakt wie am Meldezettel angegeben.

Ihre Spende ist sicher.

Die Daten werden über eine verschlüsselte SSL (Secure-Socket-Layer) Internet-Verbindung übertragen und sind zu jedem Zeitpunkt sicher.
Wir garantieren zudem höchste Standards bei Spenden und der Mittelverwendung.
Dauerspenden können jederzeit gekündigt werden: Kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail unter office@tierschutzverein.at oder telefonisch unter +43 662 84 32 55