Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

Wassertränken für Wildtiere und Insekten

Österreichischer Tierschutzverein-Tierschutzwissen: Wassertränken für Wildtiere und Insekten

Wassertränken für Wildtiere und Insekten: So unterstützen Sie unsere heimischen Tiere in der Sommerhitze

Der Sommer bringt nicht nur für uns Menschen hohe Temperaturen mit sich, sondern stellt auch für viele Wildtiere und Insekten eine ernstzunehmende Belastung dar. Während wir jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser haben, sind viele Tiere auf natürliche Wasserquellen angewiesen – und genau diese werden in den heißen Sommermonaten immer seltener. Auch wenn es gelegentlich regnet, reicht das oft nicht aus: Die Böden sind vielerorts ausgetrocknet und Pfützen oder Gräben, die sonst als Tränken dienen, verschwinden rasch durch Verdunstung oder versickern im trockenen Erdreich.

Dabei ist regelmäßige Wasseraufnahme lebenswichtig – nicht nur zur Abkühlung, sondern vor allem, um eine Dehydrierung zu verhindern. Mit einfachen Mitteln kann jeder einen wertvollen Beitrag zum Schutz heimischer Tiere leisten: Eine kleine Wassertränke im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon kann vielen Lebewesen das Überleben erleichtern.

bird 8239167 1920 Österreichischer Tierschutzverein

Warum Wassertränken wichtig sind!

Vögel, Igel, Eichhörnchen, Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge – sie alle benötigen bei hohen Temperaturen regelmäßig Wasser. Vor allem in städtischen oder dicht besiedelten Gebieten finden diese Tiere kaum noch geeignete natürliche Wasserquellen. Mit einer bereitgestellten Tränke helfen Sie, diese Versorgungslücke zu schließen.

So richten Sie eine sichere Wassertränke ein

Damit Ihre Hilfe auch wirklich gut ankommt und keine unbeabsichtigten Risiken birgt, sollten bei der Einrichtung einer Wasserstelle auf einige wichtige Punkte geachtet werden:

    • Ein geeignetes Gefäß wählen.

    Verwenden Sie eine flache Schale oder Schüssel, die Tiere gut erreichen können. Besonders gut eignen sich flache Ton- oder Keramikschalen, da sie stabil stehen und sich nicht so stark aufheizen wie Kunststoff.

    • Den Standort sorgfältig auswählen.

    Stellen Sie die Wassertränke an einem gut einsehbaren und sicheren Ort auf – beispielsweise auf einem Tisch, einer Mauer oder einem erhöhten Stein im Garten. Achten Sie darauf, dass die Tränke nicht direkt neben Büschen oder dichten Pflanzen platziert wird. Diese bieten möglichen Fressfeinden wie Katzen Deckung, die sich dort unbemerkt anschleichen könnten.

    • Steine oder Äste einlegen.

    Legen Sie ein bis zwei flache Steine oder kleine Äste in die Schale, die über den Wasserspiegel hinausragen. So haben auch kleine Tiere und Insekten wie Bienen, Käfer oder Schmetterlinge eine Möglichkeit, gefahrlos zu landen und zu trinken, ohne zu ertrinken.

    • Regelmäßige Reinigung und Wasserwechsel.

    Hygiene ist entscheidend, damit sich keine Krankheitserreger in der Tränke ansiedeln. Wechseln Sie das Wasser mindestens einmal täglich, besonders an sehr heißen Tagen. Spülen Sie das Gefäß regelmäßig mit heißem Wasser aus und reinigen Sie es mit einer Bürste oder einem Tuch. Verzichten Sie unbedingt auf Reinigungsmittel oder Seife, da Rückstände für Tiere schädlich oder sogar tödlich sein können.

    wildlife 3563401 1920 Österreichischer Tierschutzverein

    Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

    Mit einer Wassertränke leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Überleben heimischer Wildtiere – gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit und schrumpfender natürlicher Lebensräume. Schon eine einfache Schale mit frischem Wasser kann vielen Tieren helfen, den Sommer zu überstehen.


    Das könnte Sie auch interessieren?

    Helfen Sie mit!

    Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!