Für uns den Österreichischen Tierschutzverein steht das Wohl der Tiere an erster Stelle.

    Österreichischer Tierschutzverein warnt vor weiterer Öffnung der Wälder für Mountainbiker

    Presse

    OTS (Wien) – Der Österreichische Tierschutzverein warnt eindringlich davor, Wälder für zusätzliche Mountainbike-Strecken zu öffnen. Sie sind Lebensraum für Wildtiere und keine Abenteuerspielplätze. Jede neue Strecke bedeutet mehr Stress, Verhaltensänderungen und möglicherweise den Rückgang von Tierpopulationen.

    In Österreich stehen insgesamt bereits über 2.500 Kilometer legale Trails und Routen zur Verfügung, darunter Bikeparks, Trailcenter und abwechslungsreiche Touren. Die meisten davon führen durch Waldgebiete. Trotzdem gibt es Forderungen, noch mehr Waldflächen für das freie Biken zu opfern.

    Kleine Zeitung https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20019485/sollen-die-waelder-fuers-mountainbiken-freigegeben-werden

    Schwere Störung für Wildtiere

    Mit ihrem Sport stören Mountainbiker Wildtiere wie Rehe, Hirsche, Wildschweine sowie Vögel und andere scheue Waldbewohner. Diese geraten in Stress und ändern ihren natürlichen Rhythmus und möglicherweise ihr Brutverhalten. Besonders problematisch ist das Mountainbiken im Wald während der Zeit, in der die Wildtiere ihre Jungen bekommen und aufziehen. Auch Reptilien und Amphibien laufen Gefahr, überfahren zu werden.

    Wälder sind kein Abenteuerspielplatz!

    „Unsere Wälder sind Lebensraum für Wildtiere und keine grenzenlosen Spielplätze. Wer sie leichtfertig für das freie Mountainbiken öffnet, riskiert Stress, Verhaltensänderungen und im schlimmsten Fall den Rückgang einiger Tierpopulationen“, warnt der Österreichische Tierschutzverein. „Denn das Störpotenzial ist nicht zu unterschätzen. Mountainbiker sollten deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken fahren und Ruhezeiten beachten, um Tiere und ihre Lebensräume so wenig wie möglich zu stören.“

    Aktuelle Gesetzeslage

    In Österreich ist Mountainbiken im Wald nur auf ausgewiesenen und genehmigten Strecken erlaubt. Laut dem Forstgesetz von 1975 ist das Befahren ungekennzeichneter Wege sowie das Verlassen der Strecken verboten. Rücksichtnahme und die Beachtung der Regeln schützen die Natur und verhindern Konflikte.

    Illegale Mountainbikestrecken melden

    Besonders problematisch und rücksichtslos ist der aufkeimende Trend, Mountainbikestrecken im Wald illegal  anzulegen und zu befahren. Diese meldet man am besten bei den zuständigen Forstschutzorganen oder bei regionalen offiziellen Mountainbike-Organisationen bzw. Tourismusbüros, die für die Pflege und Kontrolle der Strecken zuständig sind.

    Rückfragen & Kontakt:
    Alexios Wiklund
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    0660/730 42 91
    wiklund@tierschutzverein.at
    www.tierschutzverein.at/presse

Pressetext Download

Bilder Download

Mountainbiker im Wald 1 © pexels-theshuttervision
Mountainbiker im Wald 2 © pexels-anastasia-shuraeva

Helfen Sie mit!

Die Arbeit des Österreichischen Tierschutzvereins ist nur dank Ihrer Hilfe möglich, denn als gemeinnütziger Verein sind wir zur Gänze auf die Unterstützung von Tierfreunden angewiesen. Nur mit Ihrer Spende können wir tierische Notfälle bei uns aufnehmen, tierärztlich versorgen und zu einem neuen Leben verhelfen!