Bei einem Großeinsatz am 8. August konnte der Österreichische Tierschutzverein – gemeinsam mit der Polizei – zwei Tigerbabys aus einem niederösterreichischen Gemeindebau retten. Die wenige Tage alten Jungtiere befanden sich in lebensbedrohlichem Gesundheitszustand. Vermutlich waren sie für den Verkauf am Schwarzmarkt bestimmt gewesen.
Am Donnerstag, dem 8. August 2019, erreichte den Österreichischen Tierschutzverein ein erschütternder Hinweis: Ein Informant meldete zwei Tigerbabys, die in der Badewanne einer Plattenbauwohnung in Hainburg an der Donau (Niederösterreich) gehalten wurden, um sie auf dem Schwarzmarkt für einige tausend Euro zu verkaufen. Kein Einzelfall, weiß Ulrike Weinberger, ausgebildete Zootierpflegerin und Hofleiterin des Assisi-Hofs Oberösterreich in Frankenburg: „Tigerbabys sind auf dem Schwarzmarkt heißbegehrt und werden dort um zigtausend Euro gehandelt.“ In diesem Fall waren die Tigerbabys erst vor wenigen Tagen ihrer Mutter entrissen und illlegal aus der Slowakei nach Österreich geschmuggelt worden.
Tigerbabys befanden sich in kritischem Zustand
Nachdem der Hinweis beim Österreichischen Tierschutzverein eingegangen war, fanden sich dessen Mitarbeiter und die Hainburger Polizei unverzüglich am Einsatzort ein und stürmten die verdächtige Wohnung. Die Jungtiere hatten ihre Augen noch geschlossen und befanden sich in erschreckendem Zustand.
„Gerade bei exotischen Tieren ist die fachmännische Versorgung in den ersten Lebenswochen von größter Bedeutung, um die Gesundheit und das Überleben der Tiere sicherstellen zu können“, erklärt Ulrike Weinberger. „Sangha“ und „Kumal“, wie der Österreichische Tierschutzverein sie getauft hat, wurden in der ansässigen Tierklinik Parndorf sofort erstversorgt. Im Anschluss wurden die beiden von Heike K., der Hofleiterin des neuen Assisi-Hofs für Wien und Umgebung in Stockerau, in Empfang genommen, liebevoll betreut und medizinisch versorgt.
„Die Tigerbabys waren stark unterernährt und biologisch betrachtet viel zu früh der Mutter entrissen worden.„, berichtet Heike K. „Wir haben die ganze Nacht um ihr Überleben gekämpft.“
Zoo-Lobby buhlt um „Sangha“ und „Kumal“
Dem traumatisierten Geschwisterpärchen steht jetzt der nächste Schicksalskampf bevor. Denn die Zoo-Lobby wird sich um die beiden Tigerbabys reißen, um die Publikumsmagneten lebenslang einzusperren und hinter Gittern auszustellen.
„Wir haben den Behörden angeboten, ‚Sangha‘ und ‚Kumal‘ auf Kosten des Österreichischen Tierschutzvereins in eine schöne Auswilderungsstation zu bringen. Die zwei dürfen nach ihrem jetzigen Trauma nicht lebenslang in Zoo-Gefangenschaft landen“, sagt ÖTV-Vorstandsmitglied Dr. Erich Goschler. „Wir werden dafür kämpfen, dass die ‚Sangha‘ und ‚Kumal‘ auf ein schönes Leben in Freiheit vorbereitet und freigelassen werden, und ihr Leben nicht elendig hinter Gittern verbringen müssen.“
Tigerbabys in der Obhut professioneller Tierpfleger
Derzeit befinden sich „Sangha“ und „Kumal“ auf einem unserer idyllischen Assisi-Höfe in der Obhut des Österreichischen Tierschutzvereins. Dort kümmern sich ausgebildete Tierpfleger professionell und liebevoll um die beiden Jungtiere. Wie es mit den beiden weitergeht, liegt nun in der Hand der Behörden. Der Österreichische Tierschutzverein wird alles dafür tun, dass „Sangha“ und „Kumal“ ein schönes Leben in Freiheit leben können.
„Wir haben die ganze Nacht um ihr Überleben gekämpft“, so Heike L., hier mit „Sangha“.
Schwimmbecken können sowohl für Wildtiere, als auch für unsere Haustiere zur tödlichen Gefahr werden. Der Österreichische Tierschutzverein klärt auf, wie die Gefahren minimiert werden können.
Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasscheiben. Warum das so ist, Erste-Hilfe-Maßnahmen und was man dagegen tun kann, darüber informiert der Österreichische Tierschutzverein
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Österreichischer Tierschutzverein, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Google Analytics (via Google Tag Manager (USA))
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes Facebook
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Google Tag Manager (USA) Zweck: Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers; Auswertung zur Weiterentwicklung des Dienstes Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.